Heraushören von Form, Akkorden, Instrumenten und anderen Besonderheiten. Mit Mehraufwand auch Transkription von Melodien.

  • Tabellennotation (siehe Bild)
  • Leedsheet (verschiedene Stufen möglich)
  • Partitur

Weiter digitalisiere ich auch Noten in Papierform, was sehr zeitaufwändig ist, aber ästhetischer ist zum Anschauen. (OMR ist oft nicht so genau)


Meine Tabellennotation hat sich über mehrere Stufen entwickelt. Zu Beginn wurden nur die Anzahl Wiederholung der einzelnen Teile notiert. Nach und nach kamen mehr Infos über den Teil (Namen wie Intro, Pre-[Chorus] etc.) dazu.

Die momentane Notation beinhaltet pro Teil eine Zellezeile, wobei eine Zelle auch mehrere Zeilen beinhalten kann, wenn z.B. die Strophe aus zwei verschiedenen Hälften besteht.

  • Teilname | Anzahl Wiederh.| Akkordabf.| Ergänz. (Text)

Pro Takt (falls nicht anders vermerkt) wird jeweils ein Taktstrich in Form einer Pipe ( | ) gezogen.

  • | C | – ganzer Takt
  • |C | – vorgezogen (bereits auf 4+ im vorherigen Takt
  • | Dm  G| – vorgezogen (zweite Möglichkeit)
  • | C G | – halbtaktiger Wechsel
  • | C Am F G | – Wechsel auf jeden Viertel
  • |.C | – auf Schlag 1+

Wenn die Akkordabfolge über ein ganzes Stück immer identisch ist, aber z.B. für den Keyboarder Soundwechsel vorkommen, wird die zweite Spalte oft auch für die Information über die Instrumente verwendet.

Wenn in der zweiten Spalte nur eine Zahl steht, so ist für einen Erstbetracher nicht klar, ob es sich um die Anzahl Takte oder um Wiederholungen handelt.

Fett geschriebene Inhalte sollen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und eine wichtige Information vermitteln.

Wenn ein Teil (meist Chorus) erneut folgt, so werden die Zellen häufig leer gelassen, da man es entweder auswendig kann, oder weiter oben schauen kann.

Bereits notierte Stücke werden oft nicht an den aktuelle Art und Weise der Notation angepasst. Somit kann es sein, dass Stücke noch ein älteres Erscheinungsbild haben.

Über der Tabelle befinden sich oft noch grundsätzliche Infos über Tonart, Tempo, Akkordabfolge, Instrumentation etc.